Wolfshag – Sippenaeken, 10 km
25. Februar 2024
Heute Morgen gab es nach einer gefühlten Unendlichkeit an Regen in den letzten Wochen endlich etwas blauen Himmel und einige Sonnenstrahlen. Wanderwetter!
Meine Freundin Andrea kommt mit, und so begeben wir uns zum Endpunkt der letzten Etappe und damit zum Ausgangspunkt der heutigen Wanderung an der belgisch- niederländischen Grenze zwischen Gemmenich und Vaals. Ich bin mit kurzärmligem Hemd und Fleece losgefahren – unterwegs dämmert mir, dass der Frühling vielleicht doch noch nicht so weit die Nase herausgestreckt hat: es bläst ein kalter Wind bei maximal 5 Grad … ok, dann brauchen wir uns eigentlich nur noch zu bewegen ….
Auf der Tour wurde mir dann wirklich nicht kalt- wir waren ausreichend schnell unterwegs. Ich habe den markierten Weg heute wieder etwas freier interpretiert (wir befinden uns immer noch auf durch unzählige Hundespaziergänge bekanntem Terrain), so dass wir einigen Asphaltstrecken ausweichen konnten. Schon zu Beginn gibt es einen Weg etwas oberhalb des Radwegs, der sich zu Fuß deutlich besser läuft als der radfahrtaugliche Asphalt.
Die Blicke und die Wolken sind wieder phantastisch: vom Höhenzug zwischen Belgien und den Niederlanden kann man weit ins Land blicken.
In Plombières (Nomen est Omen) laufen wir über die karge Vegetation der ehemaligen Bleihalden (zu dieser Jahreszeit blüht noch nicht einmal die sonst typische Galmeiflora), wir wandern entlang der umgeleiteten Göhl, die vor einhundert Jahren durch einen Tunnel in die Bleiwäsche geführt wurde – heute sieht man noch Wehr und Wasserfall – sehr fotogen!
Bis Sippenaeken folgt der Weg dann meist naturbelassenen Wegen entlang der sich mäandernden Göhl oder, wie es hier in der Wallonie heißt, der „Gueule“. Dann noch über den Campingplatz, die kleine Brücke über die Gueule nehmen und zuletzt an kleinen Ferienhäusern vorbei den Hügel hoch nach Sippenaeken. Hier ist das bergige Urlaubsland für die Niederländer und alles in holländischer Hand!
Michael holt uns dann in Sippenaeken ab, so dass wir heute nicht das Fahrrad für den Rückweg benötigen. Echt nett !