4. Tag: Montségur zum Refuge Chiola

Montségur- Réfuge de Chiola

9. August 2016

Beim Blick aus dem Fenster heute Morgen: Regen…. also den ganzen Rucksack wieder auspacken, alles in Plastiktüten wieder einpacken und dann noch die Regenjacke anziehen und die Regenhülle über den Rucksack. Warum habe ich eigentlich Zelt, Isomatte und Schlafsack mitgenommen? Wahrscheinlich als Muskeltraining – oder aufgrund meiner masochistischen Ader.. . Als ich dann fertig mit Packen war, hat der Regen aufgehört… .

moosbedeckte Wurzeln auf den feuchten Hohlwegen

Super Wanderwetter. Kühl, bedeckt: von der Temperatur her nicht zu anstrengend bei den doch kräftigen Anstiegen und den fies schlammigen Rutschpartien bergab. Heute stehen (mindestens) 7 Stunden auf dem Programm – am Ende werden es neun sein… . Zwei Stunden vor dem Ziel noch ein heftiger Anstieg – und es schüttet wie aus Eimern. Oben, auf der Passhöhe bei 1700 m Nebel, so dass man die Hand kaum vor den Augen sehen kann.  Wanderzeichen? Fehlanzeige. Wegweiser? Ein Witzbold hat ihn umgedreht…..  Der Boden: durchzogen  von labyrinthartigen Trittspuren  der Almkühe. Hmmm. Die Navi App auf meinem Smartphone hat mich gerettet – auf diese Weise ließ sich der Weg aus dem Irrgarten  nach einigem Suchen dann doch noch finden- wenn auch mit ziemlicher Verzögerung.

Im Réfuge dann wieder alte Bekannte:  das Ehepaar aus St Etienne , ein mit  Sohn und Esel wandernder Vater, dessen Frau ich mit ihren zwei Mädchen (auf Reittour) am Vortag in Montségur getroffen habe. Faszinierend: die Kinder sprechen flämisch (Muttersprache), deutsch (die Eltern haben 6 Jahre in Deutschland gearbeitet), französisch (sie wohnen in Brüssel), polnisch  mit dem Vater: der stammt aus Krakau) und englisch, weil man das ja in der Schule lernt… 


An sich soll morgen das Wetter ja besser werden – ich lass mich überraschen!

Réfuge de Chiola – nach dem Regen

3. Tag: Roquefixade nach Montségur

Montségur

8. August 2016

Aufbruch heute morgen zusammen mit einem Paar aus St. Etienne aus der Auberge – so wandern wir gemeinsam über schattige Hohlwege, meist in Buchen- Eichenmischwäldern (mächtig matschig: hier scheint es häufiger zu regnen…) und gehen meist  bergauf nach Montségur.

Die Burg, das Wahrzeichen der Katharer, liegt in gleißender Sonne völlig isoliert auf der Spitze eines kegelförmigen Berges, 300 m oberhalb der Umgebung, völlig karg : absolut uneinnehmbar – außer durch Verrat; was natürlich passiert ist.

Im Innern der Burg

Bei der Besichtigung hatte ich die Wahl zwischen einer englischen und französischen Führung. Der Franzose hat einen Joke nach dem anderen gerissen ohne irgendwelche genaueren Infos zu den Katharern zu liefern, so dass ich zu dem Engländer gegangen bin: da habe ich dann alles  über Montségur als Ort des Grals, über Druiden, Visionen, die immer perfekten Katharer und die ansonsten böse Welt gehört. Und in jeder Ecke hab ich erwachsene Menschen im Yogasitz gesehen mit „ommmm“ auf den Lippen die Erleuchtung erwartend –  dazu ein Hauch von Patschuli in der im Innern der BurgLuft: FLUCHT !! 

Auf jeden Fall lese ich zur Zeit etwas Fundierteres über diese sogenannten Ketzer des 12. und 13. Jhs. , die im Rahmen der extra dazu geschaffenen Inquisition verfolgt und dann bei den  Albigenser Kreuzzüge vertrieben und ausgerottet wurden. (G. Rottenwöhner: Die Katharer- wie sie glaubten und wie sie lebten). Wilde Geschichte : da ich auch in den nächsten Tagen noch dem „chemin des bonshommes“,  dem Weg der Katharer auf ihrer Flucht nach Spanien folge, habe ich vielleicht noch die Möglichkeit, Näheres zu erzählen.

Am Abend dann in einem malerisch gelegenen Gîte wieder ein leckeres Essen- und am Tisch Leute aus Soumagne, mit gemeinsamen Bekannten aus Montzen….soviel zur großen weiten Welt.
Morgen gehts höher Richtung Pyrenäen- leider scheint das Wetter morgen nicht mitspielen zu wollen…

2. Tag: Von Foix nach Roquefixade

Foix Chateau

7. August 2016

Ankunft in Foix, am Fuße der Pyrenäen: Sonntagmorgen 6.00.
Die letzten Nachtschwärmer gehen nach Hause, die Bars schließen. Keiner muss zur Arbeit – alles ist geschlossen. Kein Kaffee, kein Baguette…..und auch die Burg ist zu.
Da ich nicht damit rechnen konnte, dass sich das in den nächsten 3 Stunden ändern würde, bin ich relativ knatschig und ohne Frühstück losmarschiert. Grrrrrr. Auf den Weg habe ich dann ein Brötchen, Wasser und ein Stück Käse rausgeholt und damit das Mittags- Picknick nach vorne verlegt.
Aber ein Gutes hat Wandern nach dem Motto „Morgenstund hat Gold im Mund“ doch: ich war schon um 12.30 an der Auberge, hatte noch keinen Hitzschlag und den ganzen Nachmittag für mich: Lesen,telefonieren, Blog Schreiben, Burg angucken (ohne Rucksack!!).

Roquefixade, Auberge des Troubadours

Es sind noch mehrere andere Wanderer unterwegs und so werden wir alle an einer langen Tafel zum Abendessen platziert. Und das Menü ist super. Der Pächter der Auberge ist ein pensionierter englischer Musiklehrer, der während des Essens auf verschiedenen gewöhnlichen und ungewöhnlichen Instrumenten spielte. Akkordeon, ein aus einer Gasflasche gefertigtes Xylophon, eine Pyrenäen-Hirtenflöte und ein Saxophon.
Morgen gehts dann weiter nach Montségur- dann werde ich in deren  Hochburg (und Zufluchtsort) sicher mehr über die Katharer erfahren -allerdings vielleicht auch nur mehr über den esoterisch angehauchten Hype zu diesen  „guten Menschen“ – wie sie sich selbst genannt haben .

1. Tag: Morgens mit dem Thalys nach Paris und dann mit dem Nachtzug nach Foix

Paris, Nôtre-Dame

6. August 2016

Musée du monde arabe

Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich feststelle, dass die Fahrt nach Paris gerade mal 3,5 Stunden dauert. So war ich um 10.00 an der Gare du Nord und hatte den ganzen Tag vor mir. Dieses Mal habe ich mir das „ Musée du monde arabe‘ vorgenommen. Es zeigt die vielen kulturellen Strömungen im Nahen Osten im Laufe der Geschichte – nicht nur den Einfluss des Islam.  Trotzdem war ich etwas enttäuscht: ich hatte einen Überblick über  Geschichte, Kunst und Wissenschaft des Islam erwartet- und davon gab es nur ganz kurze Ausschnitte. Interessanter war da die Sonderausstellung zum Thema „arabische Gärten“  mit ganz toller Buchmalerei. Absolut faszinierend mit welchen Methoden schon in babylonischer Zeit Wasser gepumpt und riesige Bewässerungsanlagen gebaut wurden!

Paris Arène de Lutece

Nachmittags dann ‚dolce vita‘ in den römischen Ruinen der Arena von Lutetia. Die Abendmesse war dann so, wie ich denke, dass es bei uns auch bald sein wird: 15 Leute, ein koreanischer (?) Priester, der große Mühe mit den liturgischen Texten hat und dem es, vielleicht aufgrund fehlender Sprachkenntnisse, auch nicht gelungen ist, eine interessante Predigt abzulesen.

Am Seineufer am Abend dann ein DJ, bunt gemischte Tanzmusik zwischen Pop, Walzer und Tango….   und Menschen jeden Alters, die ganz normal, Rock und klassisch tanzen. Kein Eintritt, völlig zwanglos. Daneben dann – ebenfalls völlig natürlich-  junge und ältere Gruppen und Paare beim Picknick….natürlich mit Picknickdecke, Geschirr … und Wein.

Ich wäre gern noch geblieben, aber um 21.30 fuhr der Nachtzug in die Pyrenäen – und den zu verpassen, würde bedeuten, dass ich den Pyrenäen- Blog nicht weiter zu schreiben brauche…

🚶August 2016: Pyrenäen – Von Foix nach Nuria auf den Spuren der Katharer

zunächst auf den Spuren der Katharer die Ariège flussaufwärts in die Pyrenäen,
dann östlich von Andorra ins Hochgebirge
in den Parc National d’Orlu mit seinen vielen kleinen pittoresken Seen und phantastischen Ausblicken
und von da aus über das weite Hochtal der Cerdagne nach Spanien

Den Blog schreibe ich meist während der Tour : abends, wenn ich aufs Essen warte, vor dem Einschlafen oder nachmittags auf der Hütte. Blogs gibt’s also meist dann, wenn ich solo unterwegs bin. Manchmal ist das Netz so schlecht, dass ich den Blogtext nur in Word schreiben kann und auf einen der nächsten Abende mit besserem Internet warte – manchmal schaffe ich es aber sogar, die Bilder auch schon zeitnah hochzuladen. Auf jeden Fall liefert der Blog die aktuellsten Impressionen- es ist eben das Reisetagebuch

Die Powerpoint erstelle ich später zu Hause: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

Karte und Track der Wanderung

Den Track habe ich im Nachhinein rekonstruiert – kein Original !

…mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil ?

🚶Juli 2016: Sarntalrunde, Südtirol

Eine Woche Hüttentour mit dem Alpenverein: die ersten Tage mit Blick auf Rosengarten und Sellagruppe – dann auf der westlichen Seite oberhalb des Sarntals nach Bozen zurück –
Hüttenwanderung mit tollen Ausblicken !

Die Powerpoint erstelle ich zu Hause nach der Tour: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

Karte und Track der Wanderung

… mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil?

Cinque terre 2016 Tag 6: ….retour: Pisa- Charleroi – Kelmis

Flughafen Pisa

9. Februar 2016

heute Morgen noch im dünnen Pulli zu Fuß zum Flughafen ( das B&B – in der Nähe des Bahnhofs – ist nur knapp 1 km vom Flughafen entfernt, aber auch nur 1,5 km von der Innenstadt.)
Leider hab ich gestern kaum was von Pisa gesehn – schade, denn selbst jetzt im Winter macht die Stadt einen höchst lebendigen Eindruck: Unistadt, viele Geschäfte – und abends um 10 sind die Bürgersteige noch nicht hochgeklappt !
Dann um  9.30  Uhr Abflug – kurz vor 11 in Charleroi und um 12.30 zu Hause in Kelmis : Kälte und Regen haben mich wieder….

Fazit: Super Idee für die Karnevalstage: tolle Wandergegend , gute Jahreszeit zum Wandern … und genügend Zeit zum Lesen und Ausruhen („chillen“ auf Neudeutsch…)
Aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub –  und so warte ich schon auf die Inspiration fürs nächste Mal !

Cinque terre 2016 Tag 5: San Rocco di Camogli – Portofino…. und dann nach Pisa

die Bucht von San Fruttoso

8. Februar 2018

Super Wanderwetter! Wolkig, so warm, dass ein dünner Fleece ausreicht : dann mal los um die Halbinsel von Portofino herum . Was soll ich auf den Wirt von meinem B&B hören, der mir am Tag nach dem Regen doch lieber zu dem Höhenweg rät. Ich nehme doch den Panoramaweg direkt oberhalb der Steilküste….. Bis ich ziemlich kleinlaut nach mehr als einer  Stunde Weg umkehre- ich weiß nicht, ob jemand mit mehr Bergerfahrung auf der schiefen, glitschigen  Ebene 100 m über dem Meer mit einer Seilsicherung in Kniehöhe hätte gehen können: meine Fähigkeiten überstieg der Weg bei weitem…. .Also dann doch hoch auf 500  m, um zum Kloster San Fruttuoso wieder bis zum Meer abzusteigen: absolut phantastisch gelegen- über zufälligen Besuch brauchten sich die  Mönche damals definitiv keine Sorgen zu machen.

Pisa
Der schiefe Turm – nicht umgekippt !

Klosteranlage und Museum sind leider montags geschlossen – ich durfte nur mal einen kurzen Blick in den Kreuzgang werfen, um zu erkennen, was ich denn so alles verpasst habe… Dann weiter nach Portofino (unnötig zu erwähnen, dass es zunächst wieder bergauf ging) .  Portofino selbst: schön, aber fast steril: die Menschen scheinen sich entweder in ihren Luxusvillen zu vergraben oder erst zur Saison ab Ostern aufzutauchen. Und dann (durch meinen morgendlichen Umweg bedingt ) etwas spät mit Bus und Zug nach Pisa: Ankunft 19.00 – also im Dunkeln. Und ich wollte doch eigentlich nachgucken, ob der schiefe Turm immer noch steht…

Cinque terre 2016 Tag 4 : Regen…. Riva – Camogli (aber nicht zu Fuß)

am Strand vor Sestri Levante
am Strand vor Sestri Levante

7.Februar 2016

Heute Morgen werde ich von Sturm und prasselndem Regen geweckt: wenn das Hostel (Vincenzheim) nur etwas einladender gewesen wäre, hätte ich mich am liebsten auf die andere Seite gedreht und hätte weitergeschlafen… aber so…
Dann zu Fuß (glücklicherweise nur bei Fisselregen) nach Sestri Levante: eine lebendige Kleinstadt mit vielen schönen Geschäften, die heute (Sonntagmorgen!) alle geöffnet haben. Ich bin dann zur Messe auf den Berg zu den Kapuzinern gestiefelt ( nicht die mit der Coop- Werbung: siehe Bild)  und habe mit Textblatt,  Französisch – und ( rudimentären) Lateinkenntnissen sogar etwas verstanden… .

Strand mit dem Kapuzinerkloster auf dem Hügel

Bei inzwischen wieder wolkenbruchartigem Regen bin ich dann mit dem Zug nach Camogli – ich war so nass, dass ich mein Smartphone nicht gebrauchen konnte und so noch nicht mal das Ortszentrum gefunden habe. Also gehe ich etwas frustriert eine Stunde zu Fuß auf den Berg nach San Rocco zu der über Booking gebuchten Unterkunft. Das B&B ist super mit zwi total netten Guys, die mich erstmal mit heißem Tee willkommen heißen – smart !- Jetzt fühlt sich das Wetter schon länst nicht mehr so mies an – vielleicht kann ich ja morgen die Aussicht genießen?
Den Nachmittag habe ich dann ganz faul mit Lesen ( Reinhard Körner: Noch einmal den Anfang wagen…) verbracht. Ein ziemlich interessantes Buch zum Thema gesellschaftliche Realität,  Wahrheitssuche, interreligiöser Dialog und  Toleranz.
Aber morgen soll es eigentlich wieder schön(er) werden : wenn das Wetter es zulässt, hole ich die heutige Wanderung nach und bekomme dann den schiefen Turm in Pisa nicht zu Gesicht. Man kann eben nicht alles haben..

Cinque terre 2016 Tag 3 : Vernazza – Levanto

Vernazza
Vernazza

6. Februar 2016

Heute morgen bin ich die drei Minuten mit dem Zug zurückgefahren, um die letzte Etappe in den Cinque terre nicht auszulassen. Heute ist es wolkig bis bedeckt und deutlich kühler:  wir nähern uns wieder belgischen Temperaturen an…. .Die Landschaft ist genauso Aufsehen erregend wie in den letzten Tagen: aber  kann man sich an tolle Blicke und Aussichten gewöhnen? Oder macht es nur weniger Spaß stehen zu bleiben, wenn einem durchgeschwitzt sofort kalt wird ??

Küste bei Monterosso
Küste bei Monterosso

Am Nachmittag, hinter Monterosso ( meinem letzten Übernachtungsort) verändern sich die Wege und auch die Orte:  es wird deutlich , dass ich den National park verlassen habe: alles etwas weniger gepflegt,  „normaler“. Eigentlich sind die Bewohner der Cinque terre ein wenig wie die Staffage einer Museumslandschaft: schön anzuschauen, keine Autos- aber auch viele Häuser zu verkaufen: vielleicht mag nicht jeder im Museum wohnen?

Heute Abend dann der Kulturschock: um morgen einen kürzeren Anfahrtsweg zu meinem nächsten Wanderrevier zu haben, habe ich einen kleinen Badeort zum Übernachten gewählt (20 min Zugfahrt): Riva Trigoso. Der Fußweg  vom Bahnhof führt durch verlassene, halb verfallene Industrieanlagen: daneben eine stinkende Plastikfabrik. Und dann das „Hotel“: ein kirchlich geführtes Ferienheim im Stil einer Jugendherberge aus den 70er  Jahren. Wer will bloß hier Urlaub machen?
Hoffentlich täuscht sich der Wetterfrosch: sonst ist morgen Dauerregen  – dann hätte ich  allerdings die Gelegenheit, eine italienische Messe zu besuchen……
On verra!