Rheinsteig Tag 2: Von Heisterbacherrott nach Unkel (ca. 30 km) … so lang war ’s eigentlich auch nicht geplant….

zwischen Heisterbacherrott und Drachenfels
zwischen Heisterbacherrott und Drachenfels

19. April 2017

Drachenburg auf dem Drachenfels

Nach gutem Frühstück und bei kaltem sonnigem Wetter geht’s heute zunächst zum Drachenfels. Keinen Drachen aber nette Wanderer treffe ich, mit denen ich mich ganz gerne noch länger unterhalten hätte – aber ich habe (leider) einen Hund, einen eifersüchtigen Hund. Einen sehr eifersüchtigen Hund… : und der zeigt mir mit sehr deutlichem und intensiven Bellen, dass ich mich doch jetzt (verdammt noch mal) nicht unterhalten, sondern endlich den Weg wieder unter die Füße (bzw. unter die Pfoten ) nehmen soll. Meine Versuche, Mira zum Schweigen zu bringen, haben nur vermehrtes Gebell zur Folge – und auf diese Weise werden meine Wanderungen mit Hund nicht wirklich kommunikativ …..

Panoramablick vom Drachenfels

Der Weg heißt zwar Rheinsteig, doch habe ich (mit Ausnahme des Blicks vom Drachenfels) heute nicht allzuviel vom Rhein mitbekommen – stattdessen verläuft der Weg durchs Siebengebirge: und da habe ich den Tag über Forstwege mit Bäumen gesehen, danach zwischen Bäumen den Aufstieg zur Löwenburg (mit herrlichem Weitblick) und dann wieder (was könnte es wohl sein ??) Bäume – meist Buchenwälder, selten auch Fichten.

Dann bin ich am „Auge Gottes“ mit folgendem Spruch vorbei gekommen : „Gottes Auge sieht alles – bewahre mich vor Sünde !“ – was für eine Glaubensvermittlung ! Eine solche Message wäre allenfalls zur Abschreckung von Walddieben zu gebrauchen – ansonsten machen mich solche Sprüche aber vor allem sprachlos….
Dann – natürlich weiter durch den Wald – geht der Abstieg nach Unkel. Zur Vorsicht hatte ich schon am Mittag telefonisch in einem kleinen Gasthaus ein Zimmer reserviert – das Fiasko des Vorabends brauchte ich heute wirklich nicht noch mal. Ich hätte vielleicht aber doch die Strecke etwas genauer ausrechnen sollen – eigentlich wollte ich Mira und mir nämlich zusätzlich zu den Höhenmetern nicht auch noch 30 km Strecke zumuten…. und dann brauchte ich noch einen Supermarkt für Hundefutter – und den gab‘s natürlich am anderen (Süd) Rand des Dorfes – nur 1,5 km Umweg.
Ziemlich k.o. kamen Mira und ich dann in dem netten Gasthaus Korf an: schönes Zimmer, super Abendessen bei Fra Bartolo nebenan: gegrillte Ente – innen noch rosig – mit Orangensauce und selbstgebackenem Brot – köstlich !

Rheinsteig Tag 1: Von Bonn Beuel – nach Königswinter

mit Übernachtung in Heisterbacherrott – nicht ganz freiwillig… (ca. 18 km)

Beginn der Wanderung in Bonn Beuel

18. April 2017

Erst um die Mittagszeit hab ich es endlich geschafft in Bonn anzukommen – zu Hause gibt es immer noch eine Kleinigkeit,  die man „eben noch“ vorher erledigen sollte… Aber jetzt geht’s los – zum ersten Mal nehme ich Mira, unseren Australian Shephard, auf eine längere Wanderung mit, mal sehen  wie’s läuft… Auch deswegen habe ich mir eine Tour in Reichweite einer Bahnlinie ausgesucht – man weiß ja nie. Das Auto parke ich rechtsrheinisch in einem Wohngebiet nahe dem Bahnhof und dann laufen Mira und ich zum Rhein runter und dann für einige Kilometer am Rheinufer entlang, bis der Rheinsteig ins Siebengebirge hochsteigt.

Buchenwälder, zwischendurch schöne Aussichten und trotz der Osterferien nur  sehr wenige Wanderer. Am Nachmitttag  erreiche ich dann die sehr fotogenen Ruinen des 1803 aufgehobenen Zisterzienserklosters Heisterbach, das inzwischen von Augustinerinnen weitergeführt wird, und dann komme ich  nach einem Schauer mit Hagel und eiszeitlichem Nordwind  zu einem Steigenberger Hotel oberhalb von Königswinter – mit genialem Blick ins Tal. Aber das Hotel selbst ist überall mit Stacheldraht (-rollen !) abgezäunt, Videokameras und Zielscheinwerfer auf Schritt und Tritt – ich denke Paranoia pur !!  Bis mir dann später beim Lesen eines Tourismusprospekts in Königswinter klar wird, dass dieses Hotel auf dem Petersberg das Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland ist, und alles was in der Weltpolitik Rang und Namen hat, schon einmal auf diesem Schloss eingeladen war…..

Blick auf den Drachenfels

Leider gestaltete sich dann in Königswinter (ok, es war inzwischen 18.30) die Hotelsuche etwas schwierig… Da ich nicht vor hatte, mir den Luxus eines Steigenberger Hotels zu leisten, bin ich dann  (mit Straßenbahn und Bus) wieder in die Berge zurück gefahren und habe im Haus Schlesien (einem schlesischen Kulturzentrum ) in Heisterbacherrott nett übernachtet und gut (schlesisch) gegessen. Das Zentrum machte übrigens nicht den Eindruck, es dort mit den Ewiggestrigen, die die Grenzen von 39 zurückwünschen,  zu tun zu haben.  

🚶2017-2018: Rheinsteig

Der Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden: mal weit in den Wäldern des Siebengebirges, dann wieder überraschende Aussichten auf den majestätischen Fluss. Verschiedenste Vegetationsebenen, Burgen und Burgruinen als beredte Zeugnisse der ehemaligen strategischen Bedeutung der Region. Zuletzt zwischen Bingen und Eberbach sanfte Hügel mit Weinbau und mittelalterlicher Klosterkultur … insgesamt eine unglaublich vielseitige und auch physisch ansprechende Wandertour !

Den Blog schreibe ich meist während der Tour : abends, wenn ich aufs Essen warte, vor dem Einschlafen oder nachmittafs auf der Hütte. Blogs gibt’s also meist dann, wenn ich solo unterwegs bin. Manchmal ist das Netz so schlecht, dass ich den Blogtext nur in Word schreiben kann und auf einen der nächsten Abende mit besserem Internet warte – manchmal schaffe ich es aber sogar, die Bilder auch schon zeitnah hochzuladen. Auf jeden Fall liefert der Blog die aktuellsten Impressionen- es ist eben das Reisetagebuch

Die Powerpoint erstelle ich später zu Hause: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten.

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

 

Karte und Track der Wanderung

 

…mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil ?

11.Tag: Von Eyne nach Nuria

6. August 2016

Eyne -Nuria, am Col de Eyne

Gestern Abend noch den Bergwetterbericht gesurft: – so ein Mist: ab dem frühen Nachmittag Gewitter. Also früh aufstehen und um 7 Uhr gehts los. Eigentlich nur 16 km Weg : aber 1000 Höhenmeter hoch und auch wieder runter, um aus dem französischen Eyne über einen alten Pilgerweg ( Pass auf 2700 m Höhe) in das am Ende des Tales gelegene Nuria zu kommen, sind schon ziemlich heftig: vor allem, da ich mich beeile, um vor dem Gewitter anzukommen (hat geklappt – ich war um 13.30 da). 

Nuria

Nuria, malerisch am Ende eines Talkessels gelegen ist schon wieder ein Marienwallfahrtsort – eigentlich hab ich’s damitdoch gar nicht…. . Baustil: Monumentalbau Anfang 20. Jhd. mit einer kleinen, sehr schönen romanischen Marienstatue. Und darum herum eine Masse Menschen- vor allem Tageswanderer und Familien mit Kindern. Hier gibts Ponyreiten,  Wasserrutschen, Bötchenfahren…. . Und das alles direkt mit der Zahnradbahn zu erreichen, die hier am Ende des Tales in 1800  m Höhe ihre Endstation hat. Die Jugendherberge, in der ich übernachte, liegt 150  m höher (Seilbahn) außerhalb des Trubels. Aber innen….. Jugendgruppen, lärmende Familien, Fernseher, Spielautomaten – und dazwischen eine Handvoll verlorener Wanderer. Irre: hier kann niemand (!) französisch, einige etwas englisch… Verständigung eher schwierig: von daher ist es gut, dass ich nur so kurz in Spanien bin. Heute war der letzte Wandertag : morgen gehts wahrscheinlich etwas kompliziert per Bus und Bahn nach Girona zu meiner Cousine.

10. Tag: Ruhetag – von Boquère über Font Romeu nach Eyne

im Garren des B&B
Im Garten des B&B „Le Presbytère“ in Eyne

15. August 2016

Nach ausgiebigem Frühstück ging es über kleine Wege zur Ermitage in Font Romeu, dem wichtigsten Marienwallfahrtsort der Pyrenäen.

in der Cerdagne, l’ermitage bei Font Romeu

Die Danktäfelchen in dieser romanischen Kirche zeigen in gemalten Bildern anschaulich die erhörte Bitte- hab ich so noch nie gesehen. Heute ist der 15.8., Maria Himmelfahrt – also Messe. Sie fand im Innenhof des ehemaligen Klosters statt- viele Touristen und auch Einheimische sind anwesend. Der Priester: um die 30 mit weitem schwarzen Rock- so wie vor dem Konzil und mit katholischem Kragen…. . Und genau so ging es auch weiter. Natürlich lateinische Gesänge. Das ganze gipfelte dann vor der Kommunion in folgender Aussage : “ die Kommunion empfangen kann nur, wer katholisch getauft ist, das Sakrament der Erstkommunion empfangen hat und vorher gebeichtet hat. Ansonsten sei man exkommuniziert. Natürlich möglichst Mundkommunion. Ach ja: Maria ist die Schutzpatronin Frankreichs und all die schwer verständlichen Marien – Dogmen des 19.  und 20. Jhds. seien die natürliche Entwicklung der immer schon vorhandenen Volksfrömmigkeit. Hmmmm …. bei dem konnte ich (im Vergleich zur letzten Woche) zwar die Worte verstehen   – sinnvoller wurde das dadurch aber auch nicht.

le petit train jaune

Nach Picknick und kleinen  Einkäufen einschliesslich der schnellen Sohlen dann zum Bahnhof und Warten auf den „Train jaune“. Das ist eine kleine alte Schmalspurbahn, zur SNCF gehörig, die in unglaublicher Langsamkeit die Cerdagne durchfährt und deren Besonderheit darin liegt, dass einige Wagen ohne Dach fahren: „Aussicht pur“ – wenn es nicht gerade regnet.

Abends dann nach Eyne in eine tolle Auberge mit exzellentem Essen und netten Leuten am Tisch. Unter anderem einem Paar fast professioneller Wanderer aus Quebec, die die jetzt die Pyrenäendurchquerung gehen – die großen amerikanischen Weitwanderwege kennen sie schon…. . Morgen geht’s dann nach Nuria in Spanien  – das gibt einen langen Tag mit heftigen An- und Abstiegen zum Abschluss.

9. Tag : Réfuge les Camporells nach Boquère

Blik zurück auf den Puig de Terrers

14. August 2016


Was das Zelten angeht, habe ich heute Lehrgeld gezahlt. In meinem Zelt, am Rande des Sees aufgestellt, hatte ich zwar heute Morgen einen genialen Blick über den See – dafür waren aber alle meine Sachen scheußlich klamm…

Réfuge des Camperolles zum Lac des Bouillousses

Dann aber wieder ein fast magischer Weg über eine Hochebene mit kleinen Seen, Bächen , Moor und Heide. Viel zu früh – um 11.00    – war ich an meinem Etappenziel, so dass ich ​- vorbei an weiteren malerisch gelegenen kleinen Seen –  in die Hochebene weiter abgestiegen bin. Problem: der Weg führte an einem Skigebiet vorbei- und ich glaube, nichts zerstört mehr die Berge als alpiner Wintersport…. . Breite Pisten mit Geröll , furchtbar langweilig zu gehen und brüllend heiß. Jetzt musste ich also eine neue Unterkunft suchen  – und ich hatte nicht eingerechnet, dass wir wegen Maria Himmelfahrt ein langes Wochenende haben. Die erste Auberge – belegt. Die zweite –  2.5 km weiter – ebenfalls besetzt. Und zum Weiterlaufen hatte ich definitiv keine Lust mehr. So habe ich den Wirt gefragt, ob ich nicht irgendwo zelten könnte . Ok, er hatte eine Wiese – nur das Waschen gestaltet sich schwierig….. . Dafür ist das Essen ausgezeichnet- man kan nicht alles haben.

La Bolquère

Morgen muss ich dann irgendeine Lösung für meine Schuhe finden (am 15.August!) – beim Trocknen in einer der letzten Hütten sind mir nämlich die Innensohlen abhanden gekommen – und das macht furchtbar heiße Füße….

8.Tag Réfuge en Beys zum Réfuge les Camporells

Puig de Terrers

13. August 2016

Gemsen in dr Nähe des Réfuge

Als Schmankerl heute Morgen: beim Frühstück sind die Gemsen ganz nah an der Hütte zu sehen –  toll! Dann ein langer und steiler Aufstieg auf schmalen Pfaden den Hang entlang . Auf einmal eine Stimme: „Haben Sie einen Fotoapparat – das glaubt mir sonst keiner! “ „???“ Ein Schäfer, der mir erklärt, dass er eins seiner Schafe mit einem gebrochenen Bein gefunden hat und es nach Versorgung mit Schiene und Medikamenten jetzt versucht, es zum Stall zu treiben bzw.zu tragen. Und so habe ich dann den Schäfer mit seinem Schaf auf den Schultern fotografiert, seine e-mail Adresse erfragt und werde ihm dann von zu Hause die Bilder schicken… .

Der Schäfer mit dem verletzten Schaf

Auf dem Pic des Terrers (2540 m) dann ein phantastischer Panoramablick. Unvergleichlich! Der Abstieg durch Heide und Moor – immer wieder kleine Seen eingestreut sowie rundgeschliffene Felsen als Relikte der letzten Eiszeit. Das Réfuge ist klein – 20 Plätze, keine Duschen – nur ein Wasserhahn vor der Hütte (und der See) sowie ein Trockenklo. Heute bin ich nicht so böse über mein Zelt… .

Pic des Terres

7.Tag: Réfuge les Besines zum Réfuge en Beys

Réfuge en Beys

12. August 2016

“ Blockwerk“ – ziemliche Kletterei…

Für knapp 10 km: 5 Stunden Gehzeit bei 500m Höhendifferenz? Sieht total cool aus: dann geh ich nicht so früh los- 9.00 ist schon ok. Vielleicht sollte ich doch die Tourbeschreibungen besser lesen: Den ganzen Tag – ohne Verschnaufpause- Geröllfelder, große Felsen „Blockwerk“ , steile Stufen…..: derartig anstrengend, dass ich 6.5 statt 5 Stunden gebraucht habe. Dabei eine atemberaubende Landschaft: Bergseen, von Gletschern rund geschliffene Felsen, blauer Himmel…. und am Réfuge: auf der anderen Talseite Gemsen und ein Adler, der eine gerade erbeutete Schlange verspeist – dank des Teleskops des Hüttenwirts wie in unmittelbarer Nähe. PS.: es ist zwar total cool mit dem Sonnenuntergang vor Augen im Zelt einzuschlafen und kein Schnarchkonzert der anderen Wanderer in der überbelegten Hütte zu hören: aber das wiegt den zu schweren Rucksack einfach nicht auf: beim nächsten Mal doch ohne Zelt ….?

6. Tag : Mit dem Zug nach Merens und von dort zum Réfuge des Besines

Aufstieg von Merens -les-Vals zum Réfuge des Besines

11. August 2016

Der Zug nach Merens: eine Strecke von 7 km- 300m Höhenunterschied. Das kann kein Zug – außer einer Zahnradbahn. Die Ingenieure zu Beginn des 20. Jhds haben das genial gelöst: sie haben für den Zug einen Tunnel mit einer Spirale von 360 Grad gebaut und so den Höhenunterschied überwunden. Ich brauchte heute für den  Höhenunterschied von 1000 auf 2300 m meine Füße- und eine ganze Menge Schweiß. Entschädigt werde ich dafür mit phantastischen Ausblicken auf eine grandiose Berglandschaft und einen (sicher furchtbar kalten) Bergsee.

am Réfuge des Besines

Damit ich wenigstens weiß, warum ich mein Zelt mitschleppe (2,6 kg zusätzliches Gewicht), zelte ich heute neben der Hütte- sanitäre Anlagen und Essen gibt’s im Réfuge. Jemand hat was von 2 Grad heute Nacht erzählt….. Hmmmmm… vielleicht wird  das meine letzte Nacht hier im Zelt…

5. Tag: Abstieg nach Ax- les- Thermes und Besichtigung Niaux

Réfuge de Chiola – Ax les Thermes

10. August 2016

Kein Regen mehr!
Bei herrlichem  Wanderwetter sind die 1000 m Abstieg ins Tal kein größeres Problem.

Ax les Thermes- warmes Theramlwasser !

In Ax nur kurz den Rucksack abgestellt, dann Picknick mit Fußbad im ca. 40 Grad warmem Thermalwasser mit wohligem Schwefelgeruch – ich fühle mich fast wieder in Aachen. Dann aber zum Bahnhof und mit dem Zug nach Tarascon: im 5 km entfernten Niaux habe ich eine Besichtigung einer Höhle mit 14.000 Jahre alten Steinzeitmalereien gebucht- ziemlich kompliziert:  es werden aus Gründen der Konservierung nur gut 100 Besucher pro Tag eingelassen.  Ohne zwei nette Frauen, die zum Klettern in die Berge fuhren und die mich auf der Straße aufgegabelt haben , wäre ich nie pünktlich zur Führung angekommen. Die Höhle: Nach einem Weg von fast 1000  m durchs Dunkel – nur mit Taschenlampe ausgestattet-   vorbei an Stalagmiten und Stalagtiten, Bücken und glitschiger Boden eingeschlossen, öffnet sich die Höhle zu einem riesigen unterirdischen Saal. Dunkelheit.

Niaux Höhle

Und dann schaltet der Führer nur seine eigene Lampe an- und eine Herde Bisons scheint uns anzuspringen. Dazu Pferde und Steinböcke- teilweise so detailgetreu gezeichnet, dass deren Fell zu erkennen ist. Für das Erlebnis hat sich der Ruhetag heute schon mal gelohnt.

Zurück in Ax  im Hotel gegen 19.00: “  Oh , Sie haben meinen Rucksack schon hoch ins Zimmer gebracht? Hier unten ist er nicht mehr ! “ – “ …. ???? … neein…“. Kurze Panik: mein Rucksack war mit dem Gepäcktransport einer Wandergruppe in Andorra gelandet…. . Und eine total nette Dame an der Hotelrezeption: nicht nur, dass sie herumtelefoniert hat, um den Rucksack zu suchen- sie hat ihn mir sogar aus dem Bergdorf in Andorra  an dem Abend noch mit ihrem eigenen Auto geholt. Wow !