Rheinsteig Tag 5: Von Leutesdorf nach Niederbieber bei Neuwied (ca.12 km)

Blick auf Leutesdorf

1. Mai 2017

Heute, am 1. Mai dann die nächste Etappe des Rheinsteigs. Heute Nacht im Zelt konnte ich den Schlafsack als Decke benutzen – ein untrügliches  Zeichen, dass es langsam Frühling wird und damit auch die Nächte wieder wärmer werden. Geweckt wurde ich – von Vogelgesang. Etwas irritiert: es war dunkel… wie spät ? 1:55 Uhr ???. Dann lag ich wach und stellte fest, dass es um mich herum eigentlich immer deutlich hörbaren Lärm gab: diffuses, aber eindeutig vernehmbares Rauschen der Autobahn ( ob es die rechtsrheinische Bundesstraße oder die Autobahn linksrheinisch war , weiß ich nicht), dann  die Schiffsmotoren – nicht unablässlich, aber kräftig hörbar und dann und wann ein Zug.  Insgesamt weitaus mehr Lärmkulisse als  zu Hause. Kann das der Grund für die eigenartig  frühen Vögel sein?  –  Vielleicht ist aber dieser Lärm und die  durch Bahn und Bundesstraße völlig zerschnittenen Dörfer auch der Grund dafür, dass die Wohnlage in den Rheinorten nicht wirklich beliebt zu sein scheint: während in den Dörfern viele Häuser alt und renovierungsbedürftig sind, liegen an den Hängen ganze Neubausiedlungen mit großen Villen ( siehe Blogeintrag  gestern). Aber gut geschlafen habe ich übrigens trotz der Geräuschkulisse – und ich blieb in der Nacht vom Regen verschont. Der stellte sich dann allerdings nach den ersten Metern der Wanderung ein, die heute bis  zu den südöstlichen Vororten von Neuwied gehen sollte ( der Rheinsteig verlässt hier den Rhein, folgt der Wied und kehrt erst gut 30 Wanderkilometer  später bei Bendorf wieder zum Rhein zurück). Mist:  Akku vom Fotoapparat leer – macht nichts, ich hab ja das Smartphone. Was dann bei strömendem Regen passiert ist, kann ich nicht nachvollziehen: Fakt ist, dass auf einmal alle meine Apps weg waren -meine Navi App, die Haltestellensuche, das Internet und die Mobilverbindung….. Wie gut, dass ich immer noch so altmodisch bin und eine Karte auf Papier mitschleppe….. und wie blöd, dass – nachdem ich nachher im Zug in aller Ruhe das Smartphone aus- und wieder eingeschaltet habe, zwar die Apps wieder da sind, aber alle heute gemachten Bilder nicht gespeichert wurden…. SCH …… Der Regen hat mich dann dazu gebracht schon im Nordosten des Neuwieder Beckens  gegen 11.30 das Handtuch zu werfen, um in Niederbiber den Bus und dann die Bahn nach Leubsdorf zu nehmen. Fortsetzung folgt – bei besserem Wetter und hoffentlich mit Bildern !

Rheinsteig Tag 4: Von Leubsdorf nach Leutesdorf (ca. 24km)

am Rhein bei Leutesdorf

30. April 2017

Heute habe ich mich entschlossen, die nächste​ Etappe auf dem Rheinsteig in Angriff zu nehmen.
Wenn das Aufstehen morgens nur nicht so früh wäre… . Insofern bin ich erst gegen 10.30 von Kelmis losgefahren und konnte  bei strahlendem Sonnenschein und fast 20 Grad  ziemlich spät gegen 12 Uhr mittags loswandern  (high noon; ich sehe mich schon in der Mitte der Dorfstraße: statt Colt habe ich allerdings eine Hundeleine in der Hand…).
Startpunkt ist Leubsdorf und zunächst Mal steigt der Weg , wie man es vom Rheinsteig erwartet, in die Rheinberge an. Diese Etappe wartet mit vielen schönen Ausblicken  auf : der Preis dafür, so nahe am Rhein zu wandern, sind dann allerdings viele Asphaltwege und viele Luxus – Neubausiedlungen, durch die der Weg führt – wahrscheinlich ging die Streckenführung früher mal durch die Wiesen – die Zersiedelung kam später. 

Blick von der Rheinbrohler Lay nach Süden

Aber es gab durchaus Wiesen – und bei einer hatte ich gerade noch Zeit, Mira zurückzuhalten- da graste eine Schafherde mit Lämmern : und das ist das Eldorado für einen Schaf (Schäfer-)hund. Ich befürchte nur, dass der Besitzer der Schafe das nicht ganz so sähe… . 

Miras Traum

… so solls sein: alle Schafe zusammen. Mira ist glücklich !

Nach einem erneuten An- und Abstieg durch einen lichtdurchfluteten Buchen-und Eichen Mischwald  habe ich die Etappe dann auf dem Leinpfad am Rhein beendet, um nicht noch einen zusätzlichen Umweg auf dem Weg zum Campingplatz zu​ machen. Ich hoffe, dass die Temperaturen inzwischen so gemäßigt​ sind, dass ich im Zelt nicht wieder halb erfriere- denn so toll wärmt Mira nun wieder auch nicht.. . Vor 2 Monaten war ich mit Freunden schon mal in Leutesdorf: da haben wir super in der ganz neuen Jugendherberge übernachtet- was diesmal wegen Mira leider nicht möglich war:  nicht, dass die Leute​ was gegen Mira persönlich hätten – aber da gibt es so was wie Sippenhaftung für Hunde… .  Gutbürgerliches Abendessen dann auf der Rheinterrasse eines kleinen Restaurants in Leutesdorf- es war warm genug, um draußen zu essen! 

Morgen ist Regen angesagt: aber vielleicht erst nachmittags ????

Rheinsteig Tag 3: Von Unkel nach Leubsdorf (ca. 16 km)

Die Brücke von Remagen - Blick von der Erpeler Ley
Die Brücke von Remagen – Blick von der Erpeler Ley

20. April 2017


Heute Morgen erst mal testen, was  Muskeln und Füße machen – etwas schwer, aber kein eigentliches Problem. Mira?  Nach hundespezifischen Dehnübungen  läuft auch sie ohne sichtbare Schwierigkeiten . Also sollte einem weiteren Wandertag nichts im Wege stehen!

Rheinpromenade bei Unkel
Rheinpromenade bei Unkel

Zunächst beginne ich den Tag ( nach leckerem Frühstück) mit einem ausgiebigen Spaziergang durch das romantische Unkel  – schöne alte Fachwerkhäuser, eine pittoreske Rheinpromenade- aber den Leuten hier scheint es nicht wirklich gut zu gehen – ich sehe viele Hotels und Gaststätten leer stehen – teilweise auch schon in baufälligem Zustand. Dazu passt ein Gespräch, das ich aufschnappe, in dem es um die Lieferzeiten von Amazon geht – hier käme immer alles mindestens einen Tag später an… Zunächst folge ich nicht direkt dem Rheinsteig, sondern bleibe für zwei bis drei Kilometer auf der Rheinpromenade, bis ich dann am Ende des Ortes wieder in die Hügel hochwandere, um zur Erpeler Ley zu  gelangen.

Dieser Aussichtspunkt ist ziemlich bekannt – vor allem, da von hier aus die Brückenköpfe der Brücke von Remagen zu sehen sind (das ist die Brücke, über die die Amerikaner 1945 zuerst den Rhein überqueren konnten, nachdem die Sprengung der Brücke durch die Wehrmacht missglückt war).

Danach ging‘s – schön sonnig ! – weiter durch Weinberge und  lichte Wälder nach Linz, in dessen fotogener Altstadt mein Fotoapparat  wieder heiß gelaufen ist  … wie gut, dass es keine Filme mit max. 36 Aufnahmen mehr gibt…. Die Rückfahrt  ging dann ab Leubsdorf mit dem Zug – vorher noch ein letztes Picknick auf der Rheinpromenade. Wandern mit Hund ? An sich unproblematisch – aber die wirkliche Muße finde ich dabei (bislang) nicht, da Mira Pausen zum Schauen, Fotografieren, Besichtigen  etc. nur schwer toleriert – und bei Dauergebell wird Muße dann gleich deutlich weniger intensiv…..

Wandern auf dem Rheinsteig ? Klar  – mal sehen, wann ich Zeit für die nächsten Etappen finde (mit oder ohne Mira) .

Rheinsteig Tag 2: Von Heisterbacherrott nach Unkel (ca. 30 km) … so lang war ’s eigentlich auch nicht geplant….

zwischen Heisterbacherrott und Drachenfels
zwischen Heisterbacherrott und Drachenfels

19. April 2017

Drachenburg auf dem Drachenfels

Nach gutem Frühstück und bei kaltem sonnigem Wetter geht’s heute zunächst zum Drachenfels. Keinen Drachen aber nette Wanderer treffe ich, mit denen ich mich ganz gerne noch länger unterhalten hätte – aber ich habe (leider) einen Hund, einen eifersüchtigen Hund. Einen sehr eifersüchtigen Hund… : und der zeigt mir mit sehr deutlichem und intensiven Bellen, dass ich mich doch jetzt (verdammt noch mal) nicht unterhalten, sondern endlich den Weg wieder unter die Füße (bzw. unter die Pfoten ) nehmen soll. Meine Versuche, Mira zum Schweigen zu bringen, haben nur vermehrtes Gebell zur Folge – und auf diese Weise werden meine Wanderungen mit Hund nicht wirklich kommunikativ …..

Panoramablick vom Drachenfels

Der Weg heißt zwar Rheinsteig, doch habe ich (mit Ausnahme des Blicks vom Drachenfels) heute nicht allzuviel vom Rhein mitbekommen – stattdessen verläuft der Weg durchs Siebengebirge: und da habe ich den Tag über Forstwege mit Bäumen gesehen, danach zwischen Bäumen den Aufstieg zur Löwenburg (mit herrlichem Weitblick) und dann wieder (was könnte es wohl sein ??) Bäume – meist Buchenwälder, selten auch Fichten.

Dann bin ich am „Auge Gottes“ mit folgendem Spruch vorbei gekommen : „Gottes Auge sieht alles – bewahre mich vor Sünde !“ – was für eine Glaubensvermittlung ! Eine solche Message wäre allenfalls zur Abschreckung von Walddieben zu gebrauchen – ansonsten machen mich solche Sprüche aber vor allem sprachlos….
Dann – natürlich weiter durch den Wald – geht der Abstieg nach Unkel. Zur Vorsicht hatte ich schon am Mittag telefonisch in einem kleinen Gasthaus ein Zimmer reserviert – das Fiasko des Vorabends brauchte ich heute wirklich nicht noch mal. Ich hätte vielleicht aber doch die Strecke etwas genauer ausrechnen sollen – eigentlich wollte ich Mira und mir nämlich zusätzlich zu den Höhenmetern nicht auch noch 30 km Strecke zumuten…. und dann brauchte ich noch einen Supermarkt für Hundefutter – und den gab‘s natürlich am anderen (Süd) Rand des Dorfes – nur 1,5 km Umweg.
Ziemlich k.o. kamen Mira und ich dann in dem netten Gasthaus Korf an: schönes Zimmer, super Abendessen bei Fra Bartolo nebenan: gegrillte Ente – innen noch rosig – mit Orangensauce und selbstgebackenem Brot – köstlich !

Rheinsteig Tag 1: Von Bonn Beuel – nach Königswinter

mit Übernachtung in Heisterbacherrott – nicht ganz freiwillig… (ca. 18 km)

Beginn der Wanderung in Bonn Beuel

18. April 2017

Erst um die Mittagszeit hab ich es endlich geschafft in Bonn anzukommen – zu Hause gibt es immer noch eine Kleinigkeit,  die man „eben noch“ vorher erledigen sollte… Aber jetzt geht’s los – zum ersten Mal nehme ich Mira, unseren Australian Shephard, auf eine längere Wanderung mit, mal sehen  wie’s läuft… Auch deswegen habe ich mir eine Tour in Reichweite einer Bahnlinie ausgesucht – man weiß ja nie. Das Auto parke ich rechtsrheinisch in einem Wohngebiet nahe dem Bahnhof und dann laufen Mira und ich zum Rhein runter und dann für einige Kilometer am Rheinufer entlang, bis der Rheinsteig ins Siebengebirge hochsteigt.

Buchenwälder, zwischendurch schöne Aussichten und trotz der Osterferien nur  sehr wenige Wanderer. Am Nachmitttag  erreiche ich dann die sehr fotogenen Ruinen des 1803 aufgehobenen Zisterzienserklosters Heisterbach, das inzwischen von Augustinerinnen weitergeführt wird, und dann komme ich  nach einem Schauer mit Hagel und eiszeitlichem Nordwind  zu einem Steigenberger Hotel oberhalb von Königswinter – mit genialem Blick ins Tal. Aber das Hotel selbst ist überall mit Stacheldraht (-rollen !) abgezäunt, Videokameras und Zielscheinwerfer auf Schritt und Tritt – ich denke Paranoia pur !!  Bis mir dann später beim Lesen eines Tourismusprospekts in Königswinter klar wird, dass dieses Hotel auf dem Petersberg das Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland ist, und alles was in der Weltpolitik Rang und Namen hat, schon einmal auf diesem Schloss eingeladen war…..

Blick auf den Drachenfels

Leider gestaltete sich dann in Königswinter (ok, es war inzwischen 18.30) die Hotelsuche etwas schwierig… Da ich nicht vor hatte, mir den Luxus eines Steigenberger Hotels zu leisten, bin ich dann  (mit Straßenbahn und Bus) wieder in die Berge zurück gefahren und habe im Haus Schlesien (einem schlesischen Kulturzentrum ) in Heisterbacherrott nett übernachtet und gut (schlesisch) gegessen. Das Zentrum machte übrigens nicht den Eindruck, es dort mit den Ewiggestrigen, die die Grenzen von 39 zurückwünschen,  zu tun zu haben.  

🚶2017-2018: Rheinsteig

Der Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden: mal weit in den Wäldern des Siebengebirges, dann wieder überraschende Aussichten auf den majestätischen Fluss. Verschiedenste Vegetationsebenen, Burgen und Burgruinen als beredte Zeugnisse der ehemaligen strategischen Bedeutung der Region. Zuletzt zwischen Bingen und Eberbach sanfte Hügel mit Weinbau und mittelalterlicher Klosterkultur … insgesamt eine unglaublich vielseitige und auch physisch ansprechende Wandertour !

Den Blog schreibe ich meist während der Tour : abends, wenn ich aufs Essen warte, vor dem Einschlafen oder nachmittafs auf der Hütte. Blogs gibt’s also meist dann, wenn ich solo unterwegs bin. Manchmal ist das Netz so schlecht, dass ich den Blogtext nur in Word schreiben kann und auf einen der nächsten Abende mit besserem Internet warte – manchmal schaffe ich es aber sogar, die Bilder auch schon zeitnah hochzuladen. Auf jeden Fall liefert der Blog die aktuellsten Impressionen- es ist eben das Reisetagebuch

Die Powerpoint erstelle ich später zu Hause: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten.

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

 

Karte und Track der Wanderung

 

…mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil ?

Tag 3: Von Teruel nach Sagunt und mit dem Zug zurück nach Valencia

9. November 2016

Es wird um 7.30 hell:  Die heutige Etappe wird lang – von Teruel bis Sagunt sind es 140  km – also ist frühes Aufstehen angesagt. In Spanien frühstückt man morgens in der Bar- und um 7.30 sind diese schon gut besucht. Auf den Fernsehbildschirmen flimmern die Nachrichten: Dieser komische Donald Trump ist Präsident in den USA geworden. Nach allem was ich in den letzten Woche über den gehört habe bin ich total schockiert – ich versuch das mit meinen paar spanischen Brocken anderen Leuten in der Bar mitzuteilen – aber niemand hier scheint diese Nachricht so wichtig zu finden. Vielleicht spinne ja auch ich, vielleicht ist das gar kein Problem ? (obwohl: wenn ich die Cartoons in den amerikanischen News auf dem Smartphone ansehe – die sind mindestens so skeptisch wie ich, mal abwarten…)

Hochebene auf 1200m bei der Passhöhe von Puerto Escandon

In der Bar nehme ich wie immer Milchkaffee und Croissants und dann gehts los: zunächst mal leicht ansteigend 30 km bergauf zur Passhöhe bei Puerto Escadón auf 1200 m (Teruel liegt auf 900 m im Tal). Da trage ich dann wieder T- Shirt, Pulli, Anorak und Warnweste übereinander – nicht weil hier irgendwelche Autos fahren, sondern weil es einfach wärmer ist… . Aber dann gehts den Rest des Tages sukzessive abwärts zum Meer – und  so steigen langsam die Temperaturen und ich kann mich meiner Zwiebelschalen entledigen…. . Es ist spannend, die unterschiedlichen Vegetationsstufen auf dem Weg zu beobachten: auf der Passhöhe  wenige krüpplige Kiefern , etwas Ackerbau. Weiter unten dann Olivenhaine und noch weiter zum Meer hin zuletzt Orangengärten.

der maurische Turm in Jerico, 12. Jh

Weit sichtbar der Turm von Jerico – und der Radweg führt fast direkt daran vorbei: Der Turm stammt aus dem XII Jh. aus arabischer Zeit- wie ganz viele Bauten hier in der Gegend.

Die ganze Zeit läuft parallel zu dem Bahntrassenradweg die – Bahn. Was für ein Wahnsinn: da wurde eine Zechenbahn auf eigenen Schienen mit eigenen Tunneln, eigenen Viadukten und eigenen Bahnhöfen in nur wenigen Metern Abstand zur staatlichen Eisenbahn gebaut… . Und außerdem noch die Landstraße und neuerdings die Autobahn. Lärm ? Fehlanzeige. Die Straßen – einschließlich der Autobahn – sind wahnsinnig leer:  mir sind auf dem ganzen Weg  vier Radfahrer begegnet  (und die auch nur auf den letzten 30 km ), und auch auf den kurzen Strecken, die über Straßen führten, gab es kaum mal ein Auto. Und von den drei Zügen pro Tag hatte ich ja schon erzählt…

und in der Nähe des Meeres dann Orangengärten !

Da ich immer wieder zum Fotografieren angehalten habe, bin ich erst um 17.30 in Sagunt angekommen: etwas spät, so dass ich , um nicht im Dunkeln fahren zu müssen, dann für die letzten 30 km nach Valencia die Bahn genommen habe. Ansonsten hätte ich den Rest gut noch radeln können: 110 km bergab sind nicht wirklich anstrengend… . Fazit: tolle Tour – Empfehlung zum Nachfahren – vielleicht im Rahmen eines Kurztrips nach Valencia?     

Tag 2: Von Monreal del Campo nach Teruel

Die Nationalstraße Richtung Madrid bei Sonnenaufgang auf dem Weg nach Ojos Negros

8. November 2016

Heute Morgen: Die Wasserpfützen sind überfroren, ein eisiger kräftiger Nordwestwind. Und los gehts nach Ojos Negros mit Gegenwind bergauf. Stunden später…. . Keine Lust, die Relikte des alten Bergbaus zu suchen. Nur nach Süden Richtung Meer – mit Rückenwind. Eine phantastische Landschaft mit unheimlicher Weite und völlig menschenleer  – ich fühle mich in einem amerikanischen Roadmovie….Ab Santa Eulalia dann der offizielle Weg – noch nie bin ich so schnell 100 km gefahren… bergab mit Rückenwind ( und bei der Kälte keine Lust auf längere Pausen…). Aber trotz allem ein wahnsinniges Erlebnis mit unbeschreiblichen Farben in dieser unglaublichen Weite !

Teruel

In Teruel dann mein Hostal- wiederum gut und günstig. Im Ort sind die Türme der Stadtmauer und die Kathedrale in einem ganz eigenen Stil aus Backstein und farbiger Keramik  – und die neueren Bauten des Modernismus (Anfang 20. Jh) ahmen das nach. Sieht toll aus….
Hoffentlich ist es morgen nicht ganz so kalt…

Tag 1: von Valencia mit dem Zug nach Monreal del Campo

Valencia Plaza del ayuntiamente

7. November 2016

Valencia Porta de Serrans

Im November nach Valencia:- das mach ich vor allem deswegen, weil Sophie da zur Zeit ein Praktikum in einer Silberschmiedewerkstatt macht. Aber einmal angekommen staune ich nur: tolle Altstadt, hochinteressante Kathedrale in einem unvergleichlichen Stilmix zwischen maurisch – romanisch – gotisch – barock bis klassizistisch. Valencia : total jung, lebendig und – warm !
Trotzdem breche ich Montagabend ins Hinterland auf: Ziel ist der Ausgangspunkt eines mehr als 160 km langen Bahntrassenradwegs von Ojos Negros (1200 m) nach Segunt am Meer. Das ist ein Weg, der – ich denke – mit Hilfen der EU gebaut wurde, indem die nicht mehr genutzte Bahnlinie der Zechenbahn aus dem Eisenabbau von Ojos Negros zu einen Radweg umgestaltet wurde.

Valencia estacion del norte, Modernismus – Jugendstil

Aber – Schildbürger gibt es nicht nur in Deutschland: Wofür baut man einen Radweg ? Damit er genutzt wird ? Fehlanzeige! Denn wie soll man an den Ausgangspunkt einer mehrtägigen Tour kommen, wenn nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln. ? Hier fahren 3 (in Worten drei) Züge pro Tag, die jeweils drei (!) Fahrräder mitnehmen. …… . Ach, online Reservierung geht übrigens nicht… Im November habe ich mit viel Mühe einen der Plätze ergattert. Ankunft am Vorabend der Radtour in Monreal del Campo, einem unsäglich öden Kaff mit einer riesigen Kreuzung mehrerer Fernstraßen. In einem Hotel, Treffpunkt der Fernfahrer, war dann meine (ziemlich gute ) Unterkunft.


🚴November 2016: Bahntrassenradweg Ojos Negros, Valencia

Abwechslungsreicher Radweg über eine alte Bahntrasse von der Meseta zum Meer :
von schneidender Kälte zu milden Temperaturen-
2 Tage Bahntrassenradweg und dann Kurzurlaub in Valencia : Fazit – sehr empfehlenswert !

Den Blog schreibe ich meist während der Tour : abends, wenn ich aufs Essen warte, vor dem Einschlafen oder nachmittags auf der Hütte. Blogs gibt’s also meist dann, wenn ich solo unterwegs bin. Manchmal ist das Netz so schlecht, dass ich den Blogtext nur in Word schreiben kann und auf einen der nächsten Abende mit besserem Internet warte – manchmal schaffe ich es aber sogar, die Bilder auch schon zeitnah hochzuladen. Auf jeden Fall liefert der Blog die aktuellsten Impressionen- es ist eben das Reisetagebuch

Die Powerpoint erstelle ich später zu Hause: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

Karte und Track des Radwegs

... mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil?