Tag 7: Kingshouse – Kinlochmore (18 km)

am „devil‘s staircase

Ostermontag, 22. April 2020

Heute Morgen wieder das Super – Frühstücksbuffet. Inzwischen habe ich mich an ,,scottish breakfast“ gewöhnt: Bohnen mit Bacon, Haggis und Ei. Am Anfang der Tour hatte ich ,, Continental breakfast“ (Brot mit Marmelade oder Müsli) bevorzugt, aber bei dem hiesigen Toast hab ich dann spätestens 2 Stunden später wieder Hunger… . Nach dem Frühstück vorbei an ,,meinem Berg“ von gestern und dann – endlich abseits der Straße! – in die Highlands hoch: Moor, Heide, Seen – nur das mit dem menschenleer müssen wir noch mal üben (es ist halt Ostern). Aber das Wetter ist bei strahlendem Sonnenschein wirklich osterwürdig.

Stob Mhig Martin (715 m)

Es ist heute nicht weit und so trödel ich ziemlich rum und steige am Pass (550m) noch auf den nächsten Stob Mhig Martin (715 m), um noch einmal das  Panorama zu bewundern. Auf dem weiteren Weg bemerke ich auf einmal links eine große gelbe Rauchwolke: komisch- die Aluminiumwerke in Kinlochleven sind doch seit 30 Jahren geschlossen ?

das Moor brennt

Als ich näher komme, sehe ich, dass das Moor brennt, Der ganze Berg ist verbrannt und das Feuer schwelt und  züngelt immer weiter. Keine Absperrungen, keine Feuerwehr weit und breit. Der Weg geht ca. 200m vom Feuer entfernt vorbei- niemand beunruhigt sich. Erst am Ortseingang (das ganze spielt sich keine 2km vom Ort entfernt ab ) ein Feuerwehrwagen mit zwei tiefenentspannten Feuerwehrleuten in der Sonne… Wahrscheinlich kann man nur auf Regen warten, wenn der Torf brennt ….
Die Häuser von Kinlochleven sehen aus wie in einer Zechensiedlung: typische Arbeiterhäuser der Aluminiumwerke, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, von der Fabrikleitung gebaut : schön im Kreis um das Werk herum angelegt. Mein B&B ist in einem dieser Häuser. Ja, natürlich, der Gastgeber hat früher dort im Werk gearbeitet… . Zum Abend gutes Abendessen in einem Pub und Gespräch mit einem Engländer, der mit seinem Hund unterwegs ist und seit vielen Jahren in Schottland lebt: er hat mir einen Urlaub im CampingCar mit Aufenthalt auf den äußeren Hebriden empfohlen… . Ich glaube, so viel Urlaub können wir in  der Praxis gar nicht machen, um alle Urlaubsideen zu verwirklichen…..

Tag 6: in Kingshouse und Wanderung auf den Stob Dearg (1021 m) – 15 km

Am River Coupall entlang

Ostersonntag, 21.April 2020

Gestern habe ich mich mit Karin aus Bayern zu meiner ersten Besteigung eines ,, Munro“ verabredet. Munros sind isoliert liegende Berge, die ausreichend steil und mehr als 1000 m hoch sind. So ging es heute Morgen also auf den Stob Dearg .Wie ein Kegel steht der in der Landschaft, so dass ich zunächst dachte, dass es überhaupt keinen Weg nach oben gäbe. Aber von der Seite führte der Weg zu einer Scharte, durch die ein zwar steiler aber gut zu gehender Weg nach oben anstieg: 750 Höhenmeter auf ca 3 km….. Und oben ein phantastischer Blick – nur leider sind die Fotos bei dem Dunst nicht so gut geworden sind.

Blick vom Stob Dearg

Wieder unten (der Rückweg ging auch nicht viel schneller als der Anstieg ) bin ich dann zum Kingshouse zurück, während Karin noch zum nächsten Etappenziel weitergegangen ist. 
Das Kingshouse – ein erst seit Februar wiedereröffnetes,  ganz neu erbautes Hotel mit einigen Anlaufschwierigkeiten- im Bunkhouse wurden die Zimmer doppelt vermietets, so dass 4 Schwedinnen auf Kosten des Hauses im sündhaft teuren Hotel untergekommen sind. Ich habe nach dem Preis des Frühstücks gefragt: Antwort – ich solle einfach so essen, alles andere sei zu kompliziert…. Und heute Abend wollten sie 16Pfund  für das Frühstück haben – als ich bei dem Preis dankend abgelehnt habe, kostete es auf einmal 10 Pfund…..  Wenn auch das Essen absolut super war, können die dich bei diesem Chaos nicht allzu lange halten … 
Morgen dann die vorletzte Etappe nach Kinlochleven – ich hab gehört, dass diese Etappe besonders schön sein soll- und nicht (!) neben der Autobahn !!!

Tag 5: Tyndrum – Kingshouse Hotel (31 km)

Samstag, 20. April 2019:

Blick auf den Beinn at Dothaidh

Heute morgen, nach eher spartanischen Frühstück im Hostel (Selbstversorger- und wenn ich zu viel kaufe, habe ich wieder mehr zu schleppen…) ging es an  die längste Etappe. Strahlender Sonnenschein, schon am Morgen zwischen 15 und  20 Grad . Ideales Wanderwetter.

…wie so häufig teilt sich die alte Militärstraße (der WHW) den Weg durchs Tal mit Eisenbahn und Schnellstraße…

Der Weg ist schön – verläuft durch das weite Flusstal des Allt Kinglass (diese schottischen Namen sind ziemlich gewöhnungs- bedürftig). Tolle Blicke– jedoch wieder nicht ganz ungetrübte Freude , da die Bahn und vor allem die Autostraße in deutlich sichtbar und noch viel hörbarer Entfernung verläuft. Ruhe Fehlanzeige. Schon nach 2,5 Stunden war ich in Bridge of Orchy, dem Ort, an dem ich eigentlich übernachten wollte – wie gut, dass ich mich gestern Abend von Sarah habe überreden lassen weiterzugehen: keine Ahnung, was ich hier den ganzen Tag gemacht hätte (Langeweile ??). So ging es jetzt auf jeden Fall bergan ins Nachbartal – und damit in die relative Stille .

Military road durchs Rannoch Moor

Der Weg führt nach der Victoria Bridge über eine alte teils  gepflasterte, für den Fahrzeugverkehr gesperrte Militärstraße quer übers  Moor zum Kingshouse Hotel. Heute ist Ostersamstag, langes Wochenende: vielleicht auch deswegen ist der Weg heute nichts für Misanthropen… .Und es ist schon etwas elitär gedacht, auf so einem tollen Weg alleine sein zu wollen – das wollen ungefähr 200 andere eben auch….

die alte Military Road
die alte Military Road

Nach 31 vor allem flachen Kilometern war ich dann gegen 15.30 im Kingshouse – fragte fröhlich nach meinem Gepäck – um dann zu erfahren, dass das (trotz eines großen Zettels am Rucksack ) in Bridge of Orchy und nicht 20 km weiter geliefert worden ist. Langes Gesicht. Übernachtung im Kingshouse auch nicht möglich – alles ausgebucht. Das Zelt ist im Rucksack . 

Kingshouse

Und dann ist der Hotelportier nach seinem Dienst mit mir die 15 km Straße zurückgefahren und wir  haben den Rucksack abgeholt. Danke !!! Dabei habe ich gelernt, dass er eigentlich schon in Rente ist und den Job in der Rezeption nur zur Aufbesserung seiner Pension als Lehrer macht…. Eine Tochter studiert noch und das neue Knie hat im englischen Gesundheitssystem auch nicht die Krankenkasse bezahlt…..
Am Abend dann wieder eine äußerst nette und sehr internationale Runde : eine Amerikanerin aus New York, die in Berlin in einer Firma arbeitet, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigt. Ein Spanier, der in Glasgow als Informatiker arbeitet, eine Lehrerin aus Bayern und Sarah, in Hamburg lebend aus der Schweiz. Interessant ist, dass mir noch kein in Europa lebender Ami über den Weg gelaufen ist, der für den aktuellen amerikanischen Präsidenten ist…. 
Morgen ist, wenn das Wetter mitspielt, eine kleine Bergtour mit Karin aus Bayern geplant. Ich freu mich !!

Tag 4: Beinglass Farm – Tyndrum ( 20 km)

Freitag, 19.April 2019

Heute morgen habe ich mich um 7 Uhr aus dem feuchten Schlafsack in meinem Zelt geschält – nein, es hat nicht reingeregnet, aber die Luft ist so feucht, dass sich innere und äußere Zeltplane nur kurz zu berühren brauchen, und alles wird nass…. . Mir war glücklicherweise heute Nacht nicht allzu kalt – allerdings hatte ich auch eine Mütze aufgesetzt, die dicke Fleecejacke angezogen und den Schlafsack bis oben hin zugemacht… . Zelten im Sommer ist definitiv angenehmer.

Wildnis?


Dann Abschied von Luis, dem in Eindhoven arbeitenden Portugiesen, der sich ab heute mit seinen Freunden verabredet hat – und los geht’s ! Nur die Nähe zur Autostraße und zur Bahn mit dem schon gestern beschriebenen Lärm trübt etwas den beeindruckenden Eindruck der Weite der Highlands. Aber ein unglaublich positiver Punkt ist heute das Sonnenwetter – mittags sicher gut 20 Grad !!
Ich habe mir Screenshots meines diesjährigen Fastenkalenders gemacht und lese sie in den letzten Tagen. Ein Eintrag (kurz vor der Abfahrt gelesen) geht mir nicht aus dem Kopf : Es geht um die Langeweile – diejenige , aus der Zeit vor den Smartphones , aus der (wenn man sie nur aushält) Kreativität entstehen kann. Im Kalendereintrag heißt es:
,,Die Wahrnehmung von etwas Außergewöhnlichem braucht manchmal eine lange Weile. Das kann unsere auf Tempo trainierte Mentalität überfordern. Ich muss mich selbst auch immer wieder überlisten, mir Muße zu gönnen, zum Beispiel indem ich meinem Körper durchs Laufen suggeriere, er sei beschäftigt. Dann hat der Kopf frei, ich darf mich ohne schlechtes Gewissen langweilen und die lange Weile genießen. Manchmal, nicht immer, erlebe ich dabei dann so etwas wie einen Einbruch des Ewigen in meine Vergänglichkeit.“
Ich fühle mich ertappt. Natürlich liebe ich die Natur und es ist auch die Neugierde auf unbekannte Orte, Landschaften und Menschen, die mich zu meinen Reisen treibt – aber dieses Überlisten meiner selbst ist ebenso richtig.
Aber wieder zurück zu der heutigen Etappe: Heute ging’s durch Nadelwald ! Die schottische Forstverwaltung versucht eine Wiederaufforstung – und das bedeutet, dass die Landschaft dann ganz erheblich der Eifel ähnelt : Wald, Moor und Heide zusammen mit viel Wasser.

Hostel in Tyndrum
Hostel in Tyndrum

Gegen 14.00 hatte ich heute schon das Etappenziel in Tyndrum erreicht: ein sehr schönes Hostel und ein völlig ödes , ziemlich überlaufenes Straßendorf. Eben Osterwochenende… .
Morgen wollte ich eigentlich nur bis Bridge of Orchy – aber das sind nur 3 Stunden Weg und ich habe dort kein Bett sondern nur das Zelt ohne offiziellen Campingplatz. Und der Ort hat höchstens 10 Häuser… Wie war das mit der Langeweile ? Also habe ich mit Sara (der Schweizerin ) verabredet, dass ich morgen mit ihr bis nach Kingshouse weitergehe – da habe ich zwar auch nur einen Zeltplatz, aber wir kommen dort erst am Abend an.
Eine Messe zu Ostern habe ich trotz ausgiebiger Recherche übrigens nicht gefunden. Kingshouse, mein Etappenziel zu Ostern, liegt eben völlig isoliert mitten in den Highlands… .

Tag 3: Rowerdannan- Beinglass Farm (ca.22 km)

Donnerstag, 18.April 2019

Bärlauch in Massen !

So richtig weit war das ja heute nicht – aber trotzdem habe ich (und die meisten anderen auch ) für den Weg 7,5 Stunden gebraucht – und das ohne schweres Gepäck. Der Weg führte zumeist  knapp oberhalb des Ufers des Loch Lomond durch alten Eichenmischwald – und das bedeutet, dass man dauernd auf seine Füße achten muss,  um nicht über Steine und Wurzeln zu stolpern und nasse Bekanntschaft mit dem See zu machen… .
Wie schon in den letzten Tagen treffe ich auch heute immer die gleichen Leute  – einsam ist der Weg dabei wirklich nicht. Wenn ich 10 Minuten Pause mache, sage ich mindestens 5 Mal ,,good  morning“ Wenn ich mir vorstelle, dass jetzt Nebensaison ist… 

Ich hatte mir bei der Planung des Weges vorgestellt, in ursprünglicher Natur einem Weg durch die Highlands zu folgen. Korrekt ist, dass der WHW durch eine abwechslungsreiche und sehr schöne Landschaft führt – nur: Ursprünglichkeit und Einsamkeit ist was anderes,. Auf der anderen Seeseite verläuft eine große Bundesstraße, die den ganzen Tag als Hintergrundgeräusch zu hören ist. Und von Zeit zu Zeit dreht ein Motorradfahrer voll auf… Und die Zuglinie, auch auf dem anderen Ufer, ist natürlich auch nicht zu vergessen. …..Aber dafür sind die An- und Rückreisemöglichkriten hervorragend. 

Beinglass Farm
Beinglass Farm

Heute Nacht schlaf ich im Zelt: auf der Beinglass -Farm war sonst alles besetzt- und so viel andere bezahlbare Auswahl gibt’s hier sonst nicht.
Morgen wandern wir tiefer in die Highlands. Das Wetter soll morgen noch mal mitspielen… Und dann sage einer hier würde es nur regnen … heute war ich die Hälfte des Tages bei Sonne im T Shirt unterwegs !

Tag 2: Von Drymen nach Rowerdannan (26 km)

Conic Hill

Mittwoch, 17.April 2019

Heute ist das Wetter besser. Nach nettem Frühstück mit unserer sportlichen Gastgeberin (die läuft den Weg über 80 km den Loch Lomond entlang als Trailrunning ….) ging es zunächst den Conic Hill hoch (Völkerwanderung) mit super Ausblick. Inzwischen haben sich die Wolken fast vollständig verzogen, es ist nur noch etwas diesig. Hier oben ist ein fieser kalter Wind, der mich fast wegweht : aber was tut man nicht alles für ein Panoramafoto… . Ich bin ziemlich glücklich, dass ich mein Gepäck vorausgeschickt habe: 12 kg den steilen Anstieg hoch, hätte ich auch heute noch nicht gut gefunden.

Nach dem Abstieg führte dann der Weg am Loch Lomond entlang. Wenn sich auch die restlichen Kilometer als ziemlich lang herausstellten (echte Fake News: mein GPS hat das nachher auf 15 km gerechnet), war der Weg selbst unheimlich schön. Ein toller Ausblick nach dem nächsten. Ich weiß noch gar nicht, welche Bilder ich posten soll.

chillen mit Bier mit Blick auf den gleichnamigen See …

Und erst die Jugendherberge: tolles Haus direkt am See. Und alle Leute von gestern aus dem Hostel sind auch  hier aufgeschlagen – was vor allem bedeutet, dass man gar keine Auswahl hat, wenn man sein Budget nicht bei mehr als 100€ pro Nacht ansetzt ..
Gleich gibt’s Abendessen. Für morgen hoffe ich nur auf ähnliches Wetter .

Tag 1: Flug von Charleroi nach Glasgow, dann Milngavie – Drymen (20 km)

Dienstag, 16.April 2019:

Heute geht’s los nach Schottland ! Um 6 Uhr aufstehen, 7 Uhr Abfahrt:  mit dem Auto in die Nähe von Charleroi auf einen bewachten Parkplatz und dann mit einem Shuttle Bus zum Flughafen. Ohne große Wartezeiten durch die diversen Warteschlangen (auf dem Weg nach Großbritannien gibt es davon auch ohne Brexit mehr als an den Grenzen anderer europäischer Länder…) und dann über Glasgow mit Zug und Bus nach Milngavie (ausgesprochen wird das ungefähr ,,Muulgoi‘‘‘ – gewöhnungsbedürftig), dem Ausgangspunkt der Wanderung. Um 12.45 war ich dort angekommen und konnte mich dann zu meiner (fast) Tagesetappe auf den Weg machen.
So wirklich interessant war die Tour heute nicht. Zunächst Parkanlagen. Danach eine sehr feuchte Bruchlandschaft und im Anschluss daran über fast 10 km  ein Weg über eine alte Bahntrasse.

Zunächst war das Wetter zwar bedeckt aber trocken, zum späteren Nachmittag hat sich Schottland aber doch noch auch seinen Ruf besonnen und ein leichter aber durchdringender Nieselregen hat mich bis nach Drymen begleitet. Aber vielleicht gibt es auch andere Gründe, dass ich die Etappe heute nicht so genossen habe:  Ich glaube, ich war einfach zu viel mit mir selbst beschäftigt: ich habe eine dicke Erkältung, fühle mich ziemlich nach Grippe an. Dass es meiner Mutter nicht gut geht, geht mir auch nicht aus dem Kopf. Dazu ein fieser Reizhusten und der Rucksack ist mit gut 12 kg für meine miese Kondition definitiv zu schwer. Aber da ich nicht überall Unterkünfte gefunden hatte (trotz Versuch der Buchung seit Januar) – was sollte ich machen ? Insofern habe ich die letzten 7-8 km vor allem gegen den schlecht gepackten Rucksack, schmerzende Schultern und Füße und meine Müdigkeit gekämpft und war nur froh, endlich am Ziel angekommen zu sein.
Die Übernachtung habe ich in einem Hostel mit Namen ,,Kip in the Kirk“ gebucht : wie schon der Name sagt, ist die Unterkunft wirklich in eine alte Kirche gebaut. Total nett: zur Begrüßung gab es Tee mit „scones“ – sehr leckeren kleinen Hefebrötchen, die mit Marmelade gegessen werden.
Und dabei machte die  Vermieterin im Gespräch mit den anderen Gästen – einem Schotten (wenn der den Mund aufmacht, verstehe ich kein Wort) und einem Amerikaner – den Vorschlag, für 35 Pfund (ca. 50 €) den Rucksack von Unterkunft zu Unterkunft transportieren zu lassen. Die Luxus Lösung für Weicheier – so ähnlich wie E-Bike fahren. Wie unsportlich. ….. ich habe angenommen.
Abends dann noch mit allen zusammen in einen Pub zum Abendessen : ich habe „Haggis“ gewählt: dieses schottische Nationalgericht, bei dem man besser nicht fragt, was drin ist.  In meinem Zimmer habe ich mich dann noch lange mit einer jungen Schweizerin unterhalten, die im letzten Jahr den Camino gewandert ist und meine Liebe zu Taizé teilt….. Wenn die Wanderung schon nicht so toll war – der Abend hat  dafür eindeutig entschädigt.

🚶 April 2019: West Highland Way

Ich wollte unbedingt mal nach Schottland in die Highlands – und die Tour ist unzweifelhaft ein guter Einstieg
– allerdings wird die exzellente Verkehrsanbindung und das gute Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten verständlicherweise mit einem Mangel an Stille und Einsamkeit erkauft….

Den Blog schreibe ich meist während der Tour : abends, wenn ich aufs Essen warte, vor dem Einschlafen oder nachmittags auf der Hütte. Blogs gibt’s also meist dann, wenn ich solo unterwegs bin. Manchmal ist das Netz so schlecht, dass ich den Blogtext nur in Word schreiben kann und auf einen der nächsten Abende mit besserem Internet warte – manchmal schaffe ich es aber sogar, die Bilder auch schon zeitnah hochzuladen. Auf jeden Fall liefert der Blog die aktuellsten Impressionen- es ist eben das Reisetagebuch

Die Powerpoint erstelle ich später zu Hause: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

Karte und Track der Wanderung

Den Track habe ich im Nachhinein rekonstruiert – kein Original !

…mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil ?

🚶Juli 2018: durch den Mercantour- Nationalpark, GR 5 und GR 53

im Mercantour Nationalpark

Mit dem Bremer Alpenverein durch den Mercantour Nationalpark :
das ist der südlichste Teil der Alpenüberquerung auf dem GR5/ GR57 – eine phantastische Bergwanderung mit mediterranem Flair!

Die Powerpoint erstelle ich zu Hause nach der Tour: da suche ich die Hintergrundinfos zu den besuchten Orten heraus, erkläre Zusammenhänge und Details und stelle meine Fotos zusammen. Die Quelle zu den Texten bilden dabei Bücher, Wikipedia, Infos der Touristenbüros aber auch andere Internetseiten. Vor allem aber versuche ich mit etwas Animation die Bilderfolge interessanter zu gestalten

Die Diashow ist im Pinzip die abgespeckte Variante der Powerpoint. Vor allem gedacht für einen kurzen Überblick. Auch wenn ihr den Download der Powerpoint scheut oder keinen Viewer habt, kommt dieser Weg infrage

Karte und Track der Radtour

Das ist nicht der Originaltrack: ich habe den Wegverlauf im Nachhinein rekonstruiert.

…mehr Infos zu Wegbeschaffenheit und Höhenprofil ?

Camino Portugues 2018 -Tag 13 : Santiago !!!

Die Kathedrale in Santiago de Compostela

4. Oktober 2018

vor dem Pilgermuseum

Heute morgen um 8.00 die deutsche Messe in der Seitenkapelle der Kathedrale: ca. 30 Menschen sind da. Entspannt freundlicher Ton-  die meisten sind Pilger, die in den letzten Tagen in Santiago angekommen sind.
Großartig zu schreiben gibt es heute nichts – fauler Tag, ich lasse mich nach ausgiebigem Frühstück einfach durch die Stadt treiben, besuche viele der  unzähligen Andenkenläden und kaufe hoffentlich nicht allzu unsinniges Zeugs ein.

im Abendlicht

Ganz plötzlich steht im Gewühl der Menschen auf einmal Sonja mit ihren Eltern vor mir. Die sind gerade erst angekommen und kommen gerade aus der Pilgermesse (heute mit dem riesigen Weihrauchfass – hab ich mich geärgert, dass ich gestern in der Messe war !). Gemeinsames Essen : Es gibt  Pinchos – das sind kleine Häppchen auf Brot, die man sich wie Tapas an der Theke selbst aussucht. Sehr lecker.
Am Nachmittag dann wieder chillen und kurz ins Pilgermuseum , bevor wir uns – wie wir es auf dem Camino ausgemacht hatten –  vor der Kathedrale zum gemeinsamen Abschiedsessen getroffen haben. Es waren viele da, mit denen ich die letzten 10 Tage geteilt habe ! Nach dem Essen auf dem Rückweg ins Hotel noch ein Blick auf die Kathedrale und dann ins Bett.

Morgen zu nachtschlafender Zeit – selbst die Busse fahren noch nicht- bringt mich ein Taxi zum Flughafen, von wo es dann über Madrid  und Brüssel nach Hause geht.
Aber vielleicht geht die Geschichte ja weiter – es gibt so viel Wege nach Santiago !